menupunkt1

Lebensthemen

Leben

Bibliografie

Lebensthemen

Tout le reste

  • Medientheorie
    • Holocaust mit Werbespots.
    • Fernsehen als Symbolsystem
    • „Universum der technischen Bilder“
    • Kommunikationstheorie für die Praxis
    • „Hörigkeit als Selbstbestimmung verkaufen“. Moderner Machiavellismus in der Medienpolitik
    • Lebensthema „Medientheorie“
    • Fernsehriten und Alltagsrituale.
    • Entmündigung der Öffentlichkeit?
  • Kulturtheorie
    • Den Gemeinsinn zu erneuern …
    • Hermann Broch: „Massenpsychologie“ und „Politik“.
    • „Schlagbilder“
    • Kornhaus-Seminare
      • Euro-Nomadismus, oder: Chancen und Gefahren der Freizügigkeit
      • Heimat auf den Begriff gebracht
      • Unmaßgebliche Bemerkungen zu zehn und mehr Reisen nach Weiler im Allgäu (Herbert Spaich)
    • Lebensthema „Kulturtheorie“
    • Albert Camus
    • Ernst Cassirer
      • Symbolisches Denken.
      • Der tägliche Kampf um die Freiheit. Zum 50. Todestag des deutschen Philosophen Ernst Cassirer
  • Frieden
    • Kurt Tucholsky
    • Brit Schalom – Frieden aus dem Mut des Vertrauens. Hans Kohn und die „Europäisierung des Orients“.
    • Lebensthema „Frieden“ (Marianne Pross)
    • Gustav Landauer
    • Ein Frieden, der keiner war
    • Carl von Ossietzky – ein Mann gegen den militärisch-industriellen Komplex
  • Zeitgeschichte
    • Das Alter des Protestes.
    • Neue Linke und Club Camus
    • Haltungen der zwanziger Jahre. Zu einer Dokumentation der deutschen Jugendbewegung
    • On German identity
    • Ritualisierung des Nationalen
    • Die Ideen von 1947. Reflexionen nach zwanzig Jahren
    • Gesellschaft der Jugend
      • Wir fordern Beteidigung der Jugend am Aufbau!
      • Gesellschaft der Jugend (Memoiren)
    • Lebensthema „Zeitgeschichte der BRD“
    • Vietnam — Protest und Hilfe
    • Zurück zum gesinnunngsverfolgenden Staat?
    • Geht Europa durch das Brandenburger Tor?
    • Regressive Politik und progressive Ökonomie
    • Erhard oder Jaspers?
    • Das Provisorium als politische Lebensform
  • Journalismus
    • Redakteur der Deutschen Rundschau
    • Macht der Feder? – Die Verantwortung der Journalisten
    • *Journalistische Ethik in der elektronischen Revolution
    • Propaganda, Terror, Exil (1933-1945)
    • Lebensthema „Journalismus“
Den Gemeinsinn zu erneuern ...
[Walter Lippmann]
IN: Süddeutsche Zeitung 17.12.1957
zurück
Lebensthemen
weiter
Kulturtheorie
























Den Gemeinsinn zu erneuern …

Walter Lippmann: Philosophia Publica – Vom Geist des guten Staatswesens. Aus dem Amerikanischen von Karl Mönch.
Isar Verlag, München

Publizist heißt, wer denkend und schreibend sich um die öffentlichen Angelegenheit kümmert. Ihr Zustand, das Allgemeinbefinden des Staates, sind für den Publizisten eine ständige Sorge, wie für den Journalisten das tägliche Wettrennen um die aktuellste Berichterstattung. Beides lässt sich nicht ganz trennen, denn im Staate ist immer etwas faul, und nur die mindere Journalistik kommt ohne publizistische Gesichtspunkte aus.

Walter Lippmann gilt als der bedeutendste amerikanische Publizist. Es wäre zu fragen, ob er nicht der erste unter den lebenden Publizisten überhaupt ist. Das amerikanische Gemeinwesen ist zum mächtigsten aufgestiegen, und schon darum kommt Lippmanns Ansichten eine weit über die US-Grenzen hinausreichende Bedeutung zu. Die amerikanische Denkweise ist konservativ, auf kontinuierlich Entwicklung bedacht, nicht umstürzlerisch oder gar anarchistisch, und Lippman ist ihr konservativer Interpret.

Solche Grundhaltung spricht aus jeder Zeile seiner aktuellen Kommentare und aus jedem Satz der vorliegenden Kritik an der Demokratie. Angesichts des aufsteigenden Hitlertums begonnen und nach Stalins Tod abgeschlossen, reflektiert das Buch die ernste Sorge der westlichen Demokratie um ihren Fortbestand. Lippmann macht die Mängel der Demokratien für das Aufkommen des Totalitarismus verantwortlich, und er nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Er schon die Staatsform, um deren Fortbestand es ihm geht, so wenig, daß ihre Feinde es leicht haben werden, sich auf ihn zu berufen.

Seit dem Jahre 1917 droht eine plebiszitäre Bewegung, die durch allgemeines Wahlrecht mündig gemachte Bevölkerung, die Trennung der Gewalten aufzuheben und die Regierungen zu lähmen: Die Leute haben über Dinge mitzureden, von denen sie nichts verstehen; und ihre Macht ist groß genug, um die Regierenden zu zwingen, Fehler zu machen. Mit dem alten Glauben ist der alte Gemeinsinn, die public philosophy, dahingeschwunden. Die Wähler begreifen die Prinzipien nicht mehr, über die sie zu befinden haben. Wer nicht mehr an übersinnliche Realität glaubt, der kann auch in seiner Regierung die Autorität nicht mehr erkennen, deren Schutz der einzelne doch gerade braucht.

Lippmann unterscheidet das Volk von den Wählern; und er ist, um den Gemeinsinn zu erneuern, auf Beschränkung des Wählereinflusses, zum Beispiel in der Außenpolitik, dem kompliziertesten Gebiet also, bedacht. Hier scheiden sich die Geister. Es geht aus Lippanns Darstellung keineswegs hervor, daß durch die Erhebung „des Volkes“ über die Bevölkerung (und die Metaphysierung dieses Hilfsbegriffes) der Staatswissenschaft etwas gewonnen wäre. Hinter das Leben kann das Denken nicht zurück, sagt Diltey. Der Fortbestand der Demokratie scheint auf dem anderen Wege, dem des Abbaues des Geisterglaubens, vielleicht sogar eher zu sichern. Aber noch hat diese Schule keinen Advokaten vom Range Lippmanns gefunden.

menupunkt1
Leben
menupunkt2
Biblio-
grafie
menupunkt3
Lebens-
themen
menupunkt4
Tout le reste