menupunkt1

Lebensthemen

Leben

Bibliografie

Lebensthemen

Tout le reste

  • Medientheorie
    • Holocaust mit Werbespots.
    • Fernsehen als Symbolsystem
    • „Universum der technischen Bilder“
    • Kommunikationstheorie für die Praxis
    • „Hörigkeit als Selbstbestimmung verkaufen“. Moderner Machiavellismus in der Medienpolitik
    • Lebensthema „Medientheorie“
    • Fernsehriten und Alltagsrituale.
    • Entmündigung der Öffentlichkeit?
  • Kulturtheorie
    • Den Gemeinsinn zu erneuern …
    • Hermann Broch: „Massenpsychologie“ und „Politik“.
    • „Schlagbilder“
    • Kornhaus-Seminare
      • Euro-Nomadismus, oder: Chancen und Gefahren der Freizügigkeit
      • Heimat auf den Begriff gebracht
      • Unmaßgebliche Bemerkungen zu zehn und mehr Reisen nach Weiler im Allgäu (Herbert Spaich)
    • Lebensthema „Kulturtheorie“
    • Albert Camus
    • Ernst Cassirer
      • Symbolisches Denken.
      • Der tägliche Kampf um die Freiheit. Zum 50. Todestag des deutschen Philosophen Ernst Cassirer
  • Frieden
    • Kurt Tucholsky
    • Brit Schalom – Frieden aus dem Mut des Vertrauens. Hans Kohn und die „Europäisierung des Orients“.
    • Lebensthema „Frieden“ (Marianne Pross)
    • Gustav Landauer
    • Ein Frieden, der keiner war
    • Carl von Ossietzky – ein Mann gegen den militärisch-industriellen Komplex
  • Zeitgeschichte
    • Das Alter des Protestes.
    • Neue Linke und Club Camus
    • Haltungen der zwanziger Jahre. Zu einer Dokumentation der deutschen Jugendbewegung
    • On German identity
    • Ritualisierung des Nationalen
    • Die Ideen von 1947. Reflexionen nach zwanzig Jahren
    • Gesellschaft der Jugend
      • Wir fordern Beteidigung der Jugend am Aufbau!
      • Gesellschaft der Jugend (Memoiren)
    • Lebensthema „Zeitgeschichte der BRD“
    • Vietnam — Protest und Hilfe
    • Zurück zum gesinnunngsverfolgenden Staat?
    • Geht Europa durch das Brandenburger Tor?
    • Regressive Politik und progressive Ökonomie
    • Erhard oder Jaspers?
    • Das Provisorium als politische Lebensform
  • Journalismus
    • Redakteur der Deutschen Rundschau
    • Macht der Feder? – Die Verantwortung der Journalisten
    • *Journalistische Ethik in der elektronischen Revolution
    • Propaganda, Terror, Exil (1933-1945)
    • Lebensthema „Journalismus“
zurück
Lebensthemen
weiter
Zeitgeschichte
























Lebensthema „Zeitgeschichte der BRD“

Diese Abteilung beschäftigt sich mit denjenigen, teils tagesaktuellen journalistischen Arbeiten von Harry Pross, mit denen er aktiv an den gesellschaftlichen Debatten, Themen und Prozessen der BRD ab 1949 mitgewirkt und die er teilweise angestoßen hat.

Die Auswahl der Texte hat der Historiker und Journalist Steffen Pross, Ludwigsburg, vorgenommen. Sie sind mit sehr detaillierten Anmerkungen ausgestattet, die nicht nur den zeithistorischen Kontext der jeweiligen Veröffentlichungen von Harry Pross herstellen, sondern darüber hinaus Verweise, Zusammenhänge und Anspielungen innerhalb der Texte eröffnen, die aus heutiger Perspektive bei manchem Leser in Vergessenheit geraten sein könnten.

Bei der Auswahl der Texte hat Steffen Pross großen Wert darauf gelegt, nicht so sehr aus einer (rein) historisch interessierten Perspektive vorzugehen, sondern vielmehr die „großen Linien“, die bis heute – vielleicht sogar noch aktueller als zum Ende des letzten Jahrtausends – unsere politischen Debatten um Europäische Integration, Globalisierung, Migration, Demokratie und Freiheitsrechte prägen, herauszuarbeiten.

menupunkt1
Leben
menupunkt2
Biblio-
grafie
menupunkt3
Lebens-
themen
menupunkt4
Tout le reste